Seit über 20 Jahren bin ich mit Leidenschaft Open-Source-Technologien verbunden. Heute entwickele ich moderne Webanwendungen von Grund auf, mit Schwerpunkt auf DDD, CQRS und Event Sourcing mit Kotlin und TypeScript. Mein technologischer Fokus liegt auf der Entwicklung robuster und skalierbarer Systeme. Besonders wichtig ist mir ein ganzheitlicher Ansatz für Softwareentwicklung, der Sicherheit von Anfang an berücksichtigt. Ich bin davon überzeugt, dass eine offene Kommunikation, eine starke Fehlerkultur und ein tiefes Domänenverständnis entscheidend sind, um zuverlässige und wartbare Systeme zu schaffen. Die Vernetzung aller Komponenten durch APIs ist dabei ein zentrales Prinzip meiner Arbeit. Ich glaube daran, dass Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung der Schlüssel zum Erfolg sind, und motiviere mich durch die unendlichen Möglichkeiten, die Technologie bietet.
Pop In Your Job: Meine Leidenschaft liegt darin, komplexe Probleme mit innovativer Technologie zu lösen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Nutzer auf unsere Systeme vertrauen können. Es motiviert mich, IT-Lösungen zu entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern auch einen positiven Beitrag zur Sicherheit und Verteidigung leisten.
Case Study
Dienstag, 18. November
09:00 - 09:30
Live in Berlin
Weniger Details
Software ist bei der Bundeswehr nicht nur Code, sondern ein wichtiger Teil der Sicherheit und Verteidigung. Arne Unruh, Lead Software Engineer der BWI GmbH, erklärt in seinem Vortrag, wie DevSecOps-Prinzipien in diesem wichtigen Bereich helfen können, die Zuverlässigkeit und Sicherheit zu verbessern. Die BWI integriert Entwicklung, Betrieb und Soldaten in den Entwicklungsprozess. Offene Kommunikation, eine gute Fehlerkultur und ein tiefes Verständnis der Aufgaben sind essentiell für stabile Systeme, die auch schwierigen Bedingungen standhalten müssen. Der Vortrag zeigt, wie DevSecOps in sicherheitskritischen Bereichen erfolgreich eingesetzt wird und warum Automatisierung Menschen unterstützt und nicht ersetzt, und wie eine offene Fehlerkultur die Widerstandsfähigkeit und Wartbarkeit der Systeme erhöht.
Die Teilnehmer erfahren: